Die Hörakustik setzt sich aus vielen verschiedenen Disziplinen zusammen. Dazu gehören Biologie, Medizin und Technik ebenso wie Physik, Handwerk und kaufmännisches Wissen. All diese Inhalte werden in der dreijährigen Ausbildung zum Hörakustiker vermittelt.
Der Berufsschulunterricht: bundesweit einzigartig!
Die theoretischen Grundlagen werden in der Berufsschule vermittelt. Der Unterricht findet in Blöcken statt. Dafür reist du dreimal im Jahr für jeweils einen Monat nach Lübeck. Dort befindet sich die Landesberufsschule für Hörakustik, in der Auszubildende aller Bundesländer unterrichtet werden. Im Gegensatz zu anderen Berufen gibt es für unser Handwerk deutschlandweit nur diese eine Schule. Während deiner Zeit in Lübeck wohnst du mit vielen Hörakustik-Azubis gemeinsam im Internat.
65 Jahren Hörakustik-Wissen und ein tolles Team
Der praktische Teil findet in einem unserer insgesamt sieben Standorte statt. Dort wirst du von einem erfahrenen Meister angeleitet und bist Teil eines eingespielten Teams. Die Atmosphäre bei KEIBEL Hörgeräte ist offen, familiär und gibt jedem die Möglichkeit sich einzubringen. Bei uns bist du nicht einer von vielen, sondern immer im persönlichen Kontakt mit deinen Ausbildern, Kunden und Kollegen. Du profitierst von dem Wissen aus rund 65 Jahren Hörakustik und wirst gleichzeitig mit der neuesten Technik vertraut gemacht. Mit dieser geballten fachlichen Kompetenz im Rücken lernst du in einer entspannten Atmosphäre alle Facetten des Berufes kennen und erlernst das Handwerk von der Pike auf.
Ein Beruf voller Möglichkeiten
Bei guten Leistungen freuen wir uns darauf, auch über die Ausbildung hinaus mit dir zu arbeiten. Nach der bestandenen Gesellenprüfung stehen dir viele Wege offen. So fördern wir die Talente unserer Mitarbeiter, ermöglichen die Teilnahme an Weiterbildungen und bieten gute Aufstiegschancen. Viele unserer Teammitglieder haben bereits als Auszubildende für Hörakustik bei KEIBEL Hörgeräte angefangen und befinden sich derzeit in ihren Meisterprüfungen oder haben diese schon erfolgreich absolviert.
Folgende Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten gibt es für Hörakustiker:
- Spezialisierung auf bestimmte Fachbereiche (z.B. medizinische wie Tinnitus oder technische wie die Fertigung von Otoplastiken)
- Weiterbildung zum Techniker (z.B. Schwerpunkt Medizin- oder Feinwerktechnik)
- Meisterausbildung
- Weiterbildung zum Audiotherapeuten
- Spezialisierung zum Pädakustiker, also zum Hörakustiker für Kinder
- Weiterbildung zum CI-Akustiker (Akustiker für Cochlea Implantate)
- Studium der Hörakustik (möglich mit Fachabitur oder Abitur. Beinhaltet einen Bachelor-Abschluss und die theoretische Meisterprüfung)